Radweg zum Bahnhof Weststeiermark: Die fehlende Verbindung mit Zukunft
Der Radweg zum Bahnhof Weststeiermark stockt – dabei wäre er ein Schlüsselprojekt für sichere, klimafreundliche Mobilität in der Region.
Der Radweg zum Bahnhof Weststeiermark stockt – dabei wäre er ein Schlüsselprojekt für sichere, klimafreundliche Mobilität in der Region.
A9-Ausbau mit dritter Spur: Milliarden fließen in Beton, während Staus bleiben. Die Grünen setzen auf Bahn, Öffis und smarte Lösungen – für echte Entlastung im Verkehr.
Schulbus-Aus in Kirchberg: Rund 80 Kinder haben keinen sicheren Schulweg. Eltern sind belastet, die Grünen fordern rasche Lösungen. Gemeinderat berät über Petition und Verkehrsausschuss.
Die Thermenbahn Hartberg–Fehring ist eine Lebensader für Pendler:innen, Schüler:innen und Tourismus. Warum verlässliche Verträge und klare Finanzierungen jetzt dringend notwendig sind.
Kurz vor Schulstart sorgt die geplante Streichung des Schulbusses in Kirchberg a. d. Raab für Aufregung. Die Grünen warnen vor langen Schulwegen, mehr Elterntaxis und erhöhten Risiken für Kinder.
„B70 neu“ ist weder finanziell noch umweltrechtlich machbar. Lambert Schönleitner: Keine Enteignung von Landwirt:innen, stattdessen realistische Lösungen.
GRÜNE WOLLEN KLARHEIT ÜBER ZUKUNFT DER STEIERMARKBAHN Die Steiermarkbahn sucht einen strategischen Partner für ihre Güterverkehrstochter, was dieser Tage nicht ganz überraschend bekanntgegeben wurde – doch wie sieht es um das gesamte Unternehmen „Landesbahn“ eigentlich konkret aus? Mit einer umfassenden Landtags-Anfrage, die erstmals alle Bereiche – Personenverkehr, Infrastruktur, Logistik und Personal – auf den Prüfstand stellt, will Kontrollsprecher Lambert Schönleitner klare Antworten von der Landesregierung, ob in den letzten Jahren die prognostizierten Ziele erreicht wurden und wohin sich das Unternehmen entwickelt. Seit der Umstrukturierung 2018 gibt es immer wieder Hinweise, dass sich die Unternehmensentwicklung im Vergleich zu anderen Bahnunternehmen (in anderen Bundesländern) nicht nur zum Besten entwickelt. „Die Steiermarkbahn ist für zeitgemäße Mobilität zwischen Stadt und Land in der Steiermark ein wertvoller Fundamentstein. Ein flexibles, regionales Bahnunternehmen ergänzend und in Kooperation mit den ÖBB und der GKB stärkt unsere Betriebe und wertet den Standort auf. Es wird aber mehr Anstrengungen und umfassende Investitionen brauchen, um wirtschaftlich den Anschluss nicht zu verpassen. Dazu braucht es eine den aktuellen Gegebenheiten – die viele Chancen bieten – angepasste Zukunftsstrategie und eine Stärkung der Kooperationen in allen Bereichen, speziell auch im Bereich der Beschaffung. Das jahrelange ‚Nebelgranatenwerfen‘ bei der Murtalbahn ohne konkrete Investitionsentscheidung ist ein sichtbarer Ausdruck der fehlenden Entscheidungsfähigkeit auf Ebene der Landesregierung“, so Schönleitner. Er will von der zuständigen Verkehrslandesrätin Claudia Holzer unter anderem erfahren, wie sich Fahrgast- und Güterzahlen in den letzten zehn Jahren entwickelt haben und welche Investitionen und Kooperationen für die Zukunft konkret geplant sind. „Mit der Koralmbahn und steigenden Anforderungen im Verkehr stehen wir vor großen Chancen. Damit diese nicht ungenutzt bleiben, braucht es volle Transparenz und eine klare Richtung“, so Schönleitner abschließend. Dokument zum Nachlesen Die schriftliche Anfrage der Grünen zur Steiermarkbahn steht hier als PDF zur Verfügung: ➔ Schriftliche Anfrage (PDF öffnen) Beitrag teilen: Redaktion Die Grünen Steiermark
„B70 neu“ ist weder finanziell noch umweltrechtlich machbar. Lambert Schönleitner: Keine Enteignung von Landwirt:innen, stattdessen realistische Lösungen.
Historische Bahnen erhalten „Historische Bahnen sind für den Tourismus von enormer Bedeutung. Wir brauchen daher dringend eine steirische Gesamtstrategie für die Absicherung dieser touristischen Juwele.“ Lambert Schönleitner Tourismussprecher Mit dem Flascherlzug in Stainz steht nun ein weiteres regionales Tourismushighlight vor dem Aus. Der Grüne Tourismussprecher Lambert Schönleitner fordert Tourismusreferent Landeshauptmann Kunasek auf, den Weiterbestand langfristig abzusichern. Mit dem “Flascherlzug” wirbt die Steiermark nicht zufällig auf der Website des Steiermarktourismus an prominenter Stelle. Bei vielen Bahnen, zuletzt bei der Feistritztalbahn, haben sich die steirischen Grünen für deren Erhalt eingesetzt. Lambert Schönleitner: „Diese kulturhistorischen Eisenbahnjuwele immer mit marginalen Investitionen von einem Jahr ins nächste hinüberzuretten, wird zu wenig sein. Vielmehr braucht es einen betriebswirtschaftlichen Zugang und ein Gesamtkonzept für derart bedeutende historische Bahnen. Die Schweiz zeigt vor, wie es geht, solche Projekte umfassend touristisch in Wert zu setzen.“ Die Grünen sprechen sich für eine Gesamtstrategie aus, wie Schönleitner weiters erklärt: „Historische Bahnen sind für den Tourismus von enormer Bedeutung. Wir brauchen daher dringend eine steirische Gesamtstrategie für die Absicherung dieser touristischen Juwele. Es darf nicht sein, dass dieses kulturhistorische Erbe verfällt und auf das wichtige Segment der Bahn-Nostalgie-Touristen verzichtet wird. Sie sind eine international wirtschaftlich relevante Gruppe.“ Die Grünen fordern den für Tourismus zuständigen Landeshauptmann Kunasek dazu auf, die notwendigen Mittel für die Absicherung des Flascherlzugs bereitzustellen: „Ja, die budgetäre Lage ist prekär — keine Frage. Es wäre aber völlig verantwortungslos, diese Attraktion in der Weststeiermark einen stillen Tod sterben zu lassen“, so Schönleitner, der außerdem ankündigt, im Landtag dazu aktiv zu werden. Beitrag teilen: Redaktion Die Grünen Steiermark
Die GRÜNEN Steiermark hinterfragen den geplanten Ausbau der A9 und fordern eine zukunftsorientierte Mobilitätsstrategie. Erfahren Sie, warum dieser Plan rechtlich und ökologisch bedenklich ist.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen