Direkt zum Inhalt wechseln

Bäume wurden seit 11. Mai 2023
für echten Bodenschutz gepflanzt

Teile deine virtuelle
Baum-Pflanz-Erfahrung

URL in die Zwischenablage kopiert!

Projekte für den Bodenschutz

Schießstattwald Gleisdorf von oben c Gruene Gleisdorf

Wald statt Beton

Ein Wald am Ende der Schießstattgasse, mitten in Gleisdorf soll einer großen Wohnanlage weichen. Die Bürgerinitiative “Wake up Gleisdorf” fürchtet um die grüne Umgebung in Gleisdorf. Sie tritt für eine sparsame Nutzung von Boden und den Erhalt von Grünraum ein.
Erfahre mehr

Schottergrube Wundschuh

In Wundschuh sollen 4,9 Hektar Wald einer geplanten Schottergrube weichen. Dagegen machen wir mobil für den Erhalt des Waldes und sammelten mit engagierten Anwohner:innen über 200 Unterschriften gegen das Projekt
Weitere Infos
Stadtwald Fürstenfeld

Stadtwald Fürstenfeld

Der Stadtwald in Fürstenfeld sollten an ein in Irland sesshaftes Unternehmen gehen und versiegelt werden. Die Grünen in Fürstenfeld setzen sich für den Erhalt ein.
Erfahre mehr

Seit du auf dieser seite bist, wurden so viele
quadratmeter in der steiermark verbaut:

bleib informiert

Melde dich hier zum Newsletter an.

    unsere forderungen im detail

    Neues Bauland nur in Verbindung mit Sicherung von Grünraum

    Wo Grün verschwindet, muss Grünraum wieder gesichert werden. Wo Fläche umgewidmet wird, muss eine neue Fläche geschützt werden.

    Wohnen und Bauen im Zentrum ermöglichen

    Gemeinden müssen darin unterstützt werden, Wohnen im Ortskern zu ermöglichen und somit Boden zu schützen. Geld aus einem Bodenfonds des Landes soll den Kauf von Grundstücken zum Wohl der Allgemeinheit ermöglichen.

     

    Nachhaltige Stadt- und Landentwicklung

    Neubauten sollen dort entstehen, wo es bereits Infrastruktur wie Straßen und öffentliche Verkehrsanbindung gibt. Leerstehende Gebäude sollen genutzt und Grünraum geschützt werden.

    Schaffung von leistbarem und zukunftsfähigem Wohnraum

    Neubauten müssen leistbar für alle sein und sollen dort entstehen, wo sie gebraucht werden. Zukunftsfähige Kriterien müssen berücksichtigt werden: Zentrumsnähe, Anbindung an den öffentlichen Verkehr und an Fuß- und Radwege uvm.

    Belebung der Ortskerne zur Erhöhung der Lebensqualität

    Geschäfte, Gesundheitsversorgung, Pflegeeinrichtungen: Wichtige Orte des täglichen Lebens sollen im Ortskern angesiedelt sein. Unnötige Neubauten und weitere Bodenversiegelung müssen vermieden werden.