Grüne fordern mehr Schutz bei Sportwetten: „Das Handy ist zum Wettbüro geworden“
Sportwetten boomen – besonders online. Doch gesetzlich gelten sie in Österreich noch immer nicht als Glücksspiel. Die Grünen Steiermark wollen das ändern. Mit einem Antrag im Landtag setzt sich Sozialsprecherin Veronika Nitsche für klare Regeln und besseren Schutz vor Spielsucht ein.
Klare Regeln gegen Sucht und Überschuldung
Rund 60 % aller Wetten in der Steiermark werden mittlerweile online abgeschlossen – Tendenz steigend. Besonders junge Männer geraten laut Studien zunehmend in die Suchtspirale. Dennoch gelten Sportwetten in Österreich weiterhin nicht als Glücksspiel. Dadurch greifen zentrale Schutzmechanismen – etwa Sperrmöglichkeiten oder Einzahlungslimits – bislang nicht.
„Das Handy in der Hosentasche ist längst zum Wettbüro geworden. Aber der gesetzliche Spieler:innenschutz hält da nicht mit“, betont Veronika Nitsche. „Wir brauchen endlich klare Regeln, um Menschen vor Sucht und Überschuldung zu schützen – und nicht ein System, das auf Wegsehen basiert.“
Grüner Antrag bringt Reform auf zwei Ebenen
Der Antrag der Grünen Steiermark verfolgt einen umfassenden Ansatz – sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene:
Auf Bundesebene: Die Landesregierung soll sich dafür einsetzen, dass Sportwetten künftig der Glücksspielgesetzgebung unterstellt werden.
Auf Landesebene: Die Grünen schlagen konkrete Maßnahmen vor, die sich an wissenschaftlichen Empfehlungen der Suchtprävention orientieren:
- Einführung einer verpflichtenden Spieler:innen-ID
- Einheitliche Standards für analoge und digitale Wettangebote
- Firmenübergreifende Einzahlungs-Limits
- Einfache und wirksame Selbstsperren
- Zweckwidmung eines Teils der Wettterminalabgabe für die steirische Suchthilfe
Der vollständige Antrag ist hier zu finden.
Verantwortung übernehmen statt wegsehen
Mit dem Antrag wollen die Grünen zeigen: Verantwortung im Umgang mit Sportwetten ist möglich – und notwendig. Denn während der Markt rasant wächst, bleibt der Schutz der Spieler:innen auf der Strecke.
Das Ziel ist ein modernes Regelwerk, das digitale Realität und soziale Verantwortung verbindet – zum Schutz jener, die besonders gefährdet sind.

