Warum der Radweg zum Bahnhof Weststeiermark so wichtig ist
Ein Weg voller Chancen – und ein Projekt, das stockt
Der neue Bahnhof Weststeiermark wird bald eröffnet – ein Jahrhundertprojekt, das die Region nachhaltig verändern kann. Doch wer sicher und klimafreundlich mit dem Rad dorthin gelangen will, steht derzeit sprichwörtlich im Regen:
Der Radweg von Deutschlandsberg über Frauental nach Groß St. Florian wartet noch immer auf seine Fertigstellung. Warum? Weil die Stadtgemeinde Deutschlandsberg es nicht rechtzeitig schafft, ihren Anteil am überregionalen Radweg beizutragen.
Warum das wichtig ist
Gerade jetzt, wo wir alle über leistbare Mobilität, Klimaschutz und regionale Lebensqualität sprechen, wäre dieser Radweg ein echtes Zukunftssymbol. Er verbindet Gemeinden, schafft Sicherheit für Pendler:innen und stärkt den Alltagsradverkehr – ein Gewinn für Mensch und Umwelt.
Finanzierung? Längst möglich gewesen.
Das Land Steiermark hätte großzügige Förderungen bereitgestellt. Auch Bundesmittel aus dem Kommunalen Investitionspaket (KIP) hätten genutzt werden können – gerade für Gemeinden, die Klimaschutzmaßnahmen umsetzen wollen, ohne ihr Budget zu überlasten. Trotzdem bleibt der Radweg unvollendet.
Was das zeigt
Wenn große Infrastrukturprojekte wie die Koralmbahn entstehen, müssen auch die kleinen, aber entscheidenden Verbindungen mitgedacht werden. Nur so wird aus einem Jahrhundertprojekt eine echte Mobilitätswende.
Unsere Vision
Eine Steiermark, in der man sicher und bequem mit dem Rad zum Zug fahren kann. Eine Region, in der Alltagsradwege selbstverständlich dazugehören – für Klimaschutz, Gesundheit und ein gutes Leben.
Beitrag teilen: