Steirisches Kulturerbe retten: Zukunft für Stainzer Flascherlzug & Feistritztalbahn

Zukunft für die Stainzerbahn und Feistritztalbahn: Steirisches Kulturerbe braucht Rückhalt

Zwei der schönsten Zeugnisse steirischer Eisenbahngeschichte stehen auf der Kippe: der Stainzer Flascherlzug und die Feistritztalbahn. Die Grünen im Landtag fordern ein klares Bekenntnis der Landesregierung zum Erhalt dieser touristischen Juwele – und schlagen ein nachhaltiges Zukunftskonzept nach Schweizer Vorbild vor.

Lebendige Geschichte auf Schienen

Der „Stainzer Flascherlzug“ und die „Feistritztalbahn“ sind weit mehr als nostalgische Ausflugsziele – sie sind Teil der steirischen Identität. Seit Generationen ziehen sie Besucher:innen aus dem In- und Ausland an, erzählt von Geschichte, Handwerkskunst und regionalem Stolz. Beide Bahnen werden auf den offiziellen Seiten von Steiermark Tourismus als Top-Ausflugsziele im „Grünen Herz Österreichs“ beworben.

„Diese Bahnen sind lebendige Zeugnisse steirischer Geschichte“, sagt Landtagsabgeordneter Lambert Schönleitner. „Ihnen keine Aufmerksamkeit zu schenken, ist historisch fahrlässig – und ein Imageschaden für den Tourismus.“

Gipfel für das Kulturerbe

Mit einem Antrag im Landtag drängen die Grünen Steiermark auf konkrete Schritte:

  • Einberufung von „Bahn-Gipfeln“ zur Stainzerbahn und Feistritztalbahn mit Land, Gemeinden und Tourismusorganisationen
  • Entwicklung eines langfristigen Finanzierungskonzepts für den Erhalt beider Linien
  • Ausarbeitung einer Gesamtstrategie, um das kulturelle Erbe historischer Bahnstrecken zu erhalten

Ziel ist eine nachhaltige Absicherung und touristische Weiterentwicklung dieser historischen Bahnlinien – ähnlich dem erfolgreichen Modell in der Schweiz.

Der vollständige Antrag ist hier zu finden.

Erhalt statt Abbau

Sowohl in Stainz als auch im Feistritztal droht den Bahnen das Aus. In Stainz stehen Investitionen von rund 1,3 Millionen Euro an, die derzeit nicht finanzierbar scheinen. Für die Feistritztalbahn – ein über 100 Jahre altes Denkmal technischer Ingenieurskunst – gibt es sogar Pläne, Teile der Strecke in einen Radweg umzuwandeln.

„Wenn die Landesregierung jetzt nicht handelt, verlieren wir mehr als nur ein paar Schienen – wir verlieren ein Stück steirischer Identität.“
Grüner Landtagsabgeordneter Lambert Schönleitner im Landhaus in Graz
Lambert Schönleitner
Tourismussprecher

Engagement vor Ort verdient Unterstützung

Trotz knapper Mittel halten engagierte Ehrenamtliche den Betrieb am Laufen. Ohne sie gäbe es weder Flascherlzug noch Feistritztalbahn in ihrer heutigen Form. „Dieses Engagement verdient nicht nur Dank, sondern auch echte Unterstützung“, betont Schönleitner.

 

Die Grünen zeigen mit ihrem Antrag, wie steirisches Kulturerbe aktiv gesichert und touristisch genutzt werden kann. Jetzt liegt es an der Landesregierung, Verantwortung zu übernehmen – damit die historischen Bahnen weiterhin rollen und Geschichte lebendig bleibt.