Der Ortkern von Gratwein-Straßengel braucht ein gemeinsames Konzept
Rund um den Bahnhof Gratwein-Gratkorn entstehen derzeit mehrere Bauprojekte – doch bisher fehlt der rote Faden. Die Grünen Gratwein-Straßengel wollen das ändern: Mit einem Dringlichkeitsantrag im Gemeinderat setzen sie sich für ein gemeinsames Entwicklungskonzept ein, das Lebensqualität, Verkehr und Ortsbild aufeinander abstimmt – und die Bürger:innen von Anfang an mitnimmt.
Viele Projekte, ein Ziel: Ein lebenswertes Ortszentrum
Ob neuer Supermarkt, Bahnhofsumbau oder Wohnprojekte in der Bahnhofstraße – in Gratwein tut sich viel. Für die Grünen Gratwein-Straßengel ist klar: Diese Entwicklungen dürfen nicht nebeneinanderherlaufen.
„Im Moment passiert vieles gleichzeitig, aber nichts gemeinsam“, sagt Grünen-Gemeinderat Peter Rabensteiner. „Wir wollen verhindern, dass am Ende Stückwerk entsteht. Es geht um das Herz von Gratwein – um Lebensqualität, um ein Ortszentrum, das für alle funktioniert.“
Ein Entwicklungskonzept mit klarer Linie
Der Dringlichkeitsantrag der Grünen sieht vor, dass die Bürgermeisterin dem Gemeinderat einen umfassenden Bericht über alle laufenden und geplanten Bauprojekte im Umfeld des Bahnhofs vorlegt.
Darauf aufbauend soll ein integriertes Entwicklungskonzept entstehen, das:
- Verkehr, Ortsbild und Nahversorgung aufeinander abstimmt,
- künftige Bauvorhaben koordiniert,
- und eine klare Linie für die weitere Ortsentwicklung vorgibt.
Damit soll sichergestellt werden, dass sich Gratwein-Gratkorn harmonisch und nachhaltig weiterentwickelt – mit einem starken, funktionierenden Zentrum.
Bürger:innen frühzeitig einbinden
Ein zentrales Anliegen der Grünen ist die Transparenz und Beteiligung der Bevölkerung. Denn Bauprojekte im Ortszentrum betreffen viele Menschen direkt – vom täglichen Weg über den Einkauf bis zur Freizeitgestaltung.
„Wenn rund um das Ortszentrum gebaut wird, betrifft das jeden und jede von uns“, betont Rabensteiner. „Darum braucht es frühzeitige Information und echte Mitsprache. Ich bin überzeugt, dass dann etwas entstehen kann, das die Menschen hier auch wirklich mittragen.“
Der Antrag sieht daher eine öffentliche Informations- und Beteiligungsveranstaltung vor. So sollen Ideen, Wünsche und Sorgen der Bevölkerung in die Planung einfließen – bevor die Bagger rollen.
Mit dem Dringlichkeitsantrag wollen die Grünen Gratwein-Straßengel eine sachliche und konstruktive Debatteanstoßen – über ein Ortszentrum, das lebt, verbindet und Zukunft hat.

