#kulturland Steiermark retten: Mehr als 11.500 Stimmen für Vielfalt

Kulturland Steiermark retten: Mehr als 11.500 Stimmen für eine vielfältige Kulturpolitik

Die steirische Kulturlandschaft lebt von Offenheit, Vielfalt und Verlässlichkeit. Doch viele Kulturschaffende sehen diese Werte in Gefahr. Mehr als 11.500 Menschen haben die Petition „Kulturland retten“ unterschrieben und damit ein starkes Zeichen gesetzt: Die Kulturpolitik der Landesregierung braucht eine Kurskorrektur.

Ein starkes Signal aus der Zivilgesellschaft

Die Petition gehört zu den größten kulturpolitischen Initiativen der letzten Jahre. Ihre vier Kernforderungen sind klar:

  • Kulturelle Nahversorger:innen sichern
  • Das Kulturkuratorium unabhängig und kompetent besetzen
  • Das Förderbudget wieder ausbauen
  • Die Kulturstrategie 2030 umsetzen

SPÖ und Grüne haben diese Anliegen aufgegriffen und gemeinsam einen Antrag im Landtag eingebracht. Ziel ist es, die Petition nicht bloß zur Kenntnis zu nehmen, sondern konkrete Schritte zu setzen – für eine faire und zukunftsfähige Kulturpolitik.

Stimmen aus der Politik

SPÖ-Klubobmann Hannes Schwarz betont:

„Mit dem gemeinsamen Antrag fordern wir die Umsetzung der zentralen Anliegen der Petition ‚Kulturland retten‘. Mehr als 11.500 Menschen haben damit ein starkes Signal an die Landespolitik gesendet: Die steirische Kultur braucht verlässliche Rahmenbedingungen, nicht Kürzungen und politische Einflussnahme. Die Zerschlagung unserer vielfältigen Kulturlandschaft darf nicht weitergehen – die Landesregierung muss diesen Auftrag endlich ernst nehmen.“

Auch Grünen-Kultursprecherin Veronika Nitsche warnt vor den Folgen einer verfehlten Kulturpolitik:

„Die Steiermark hat über Jahrzehnte ein kulturelles Klima der Offenheit und Vielfalt aufgebaut – dieses darf nicht mutwillig zerstört werden. Die Landesregierung soll die Forderungen der Petition nicht nur zur Kenntnis nehmen, sondern rasch umsetzen – gemeinsam mit der Szene und im Sinne einer verlässlichen Kulturpolitik für alle Regionen der Steiermark.“

Warum es jetzt auf alle ankommt

Kultur ist mehr als Unterhaltung – sie verbindet Menschen, schafft Identität und sorgt für lebendige Gemeinden in Stadt und Land. Wenn Förderungen gekürzt oder Gremien politisch besetzt werden, verliert die Steiermark genau das, was sie ausmacht: ihre kulturelle Vielfalt.

Die Grünen machen sich stark für eine faire Finanzierung, klare Rahmenbedingungen und eine Kulturpolitik, die nicht spaltet, sondern verbindet.

Beitrag teilen:

Redaktion Die Grünen Steiermark